Manche Momente sind größer, als man sie vorher plant. Mein Vortrag auf der ZP Nord 2025 war genau so ein Moment.
Ich stand auf der Bühne, sprach über Resilienz, über mentale Gesundheit in Organisationen, über unseren eigenen Ansatz, den wir bei MODULARES entwickelt haben: Solution Code:x. Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Weil es nicht nur Theorie ist, sondern gelebte Haltung. Weil ich daran glaube, dass psychologische Sicherheit, Sprache und lösungsorientiertes Denken den Unterschied machen – für Teams, für Führung, für Kultur.
Und ich konnte spüren, wie das Thema traf. Wie Gedanken in Bewegung kamen. Wie Zuhörer:innen nicht nur zugehört, sondern mitgedacht haben. Das war nicht selbstverständlich. Und es hat mich ehrlich bewegt.
Doch zurück auf Anfang: So ein Messeauftritt beginnt lange vor dem ersten Applaus. Mit Ideen, Konzepten, mit Folien und Fragen wie: „Was wollen wir wirklich vermitteln?“ und „Wie zeigen wir Haltung, ohne zu belehren?“ Wir wollten mehr als einen Stand. Wir wollten einen Raum schaffen. Mit Grafiken, Farben, Gesprächen und echten Begegnungen. Die Vorbereitung fühlt sich manchmal an wie eine Mischung aus Konzeption, Logistik und Bühnenbau: Inhalte auf den Punkt bringen, visuelle Sprache entwickeln, Ablauf abstimmen, Technik checken. Und dann noch diese Stimme im Kopf: Wird das Publikum das mitgehen?
Als Speakerin war ich natürlich aufgeregt. Wer ist mein Publikum? Wie offen wird es sein? Werde ich mit meinem Thema landen? Und dann passiert es: Ein Zuhörer schaut auf, nickt, notiert. Ein spontanes Lachen geht durchs Publikum. Es entsteht Resonanz. Und genau in solchen Momenten fühlt sich Sinn an. Es war nicht nur ein „Senden“, es war echtes „In-Verbindung-Gehen“.
Nach dem Vortrag kamen Gespräche. Viele. Freundliche und auch ernste. Auf jeden Fall ehrliche. Menschen, die sich geöffnet haben, die erzählt haben, was sie gerade beschäftigt – in ihrer Rolle als HR Manger:in, Führungskraft, Kolleg:in oder einfach als Mensch im System. Es waren keine reinen Rückmeldungen zum Vortrag, sondern Dialoge auf Augenhöhe. Und genau das ist es, was für mich eine gute Veranstaltung ausmacht: wenn Inhalt ins Gespräch führt.
Immer wieder ging es um dieselben Kernfragen: Wie können wir in stressreichen Zeiten handlungsfähig bleiben? Wie können wir unsere Teams stärken, ohne uns selbst zu erschöpfen? Wie gelingt es, eine Kultur zu etablieren, in der psychische Gesundheit nicht Privatsache bleibt, sondern gemeinschaftlich gestaltet wird? Und vor allem: Wie gelingt Führung im Dauerzustand des Wandels?
Was ich besonders oft hörte: Die Anforderungen an Führungskräfte sind enorm. Sie sollen Mitarbeitende in einem „Change ist das neue Normal“-Modus begleiten, über Distanz führen, präsent und gleichzeitig gesund bleiben, coachen statt kontrollieren – und dabei am besten selbst stabil bleiben.
Genau hier setzen wir mit Solution Code:x an: Unser Framework vermittelt das psychologische Wissen, das Führung heute braucht. Es verknüpft psychologische Grundbedürfnisse mit Sprache, Haltung und konkreten Tools. Es zeigt, wie Führungskräfte in die Lage versetzt werden, psychologische Sicherheit zu schaffen, emotionale Dynamiken zu verstehen und Teams auch in herausfordernden Phasen wirksam zu begleiten.
Unser Ansatz stellt die Frage: „Was funktioniert bereits, und wie können wir mehr davon tun?“ statt nur: „Was ist falsch und wer trägt die Schuld?“ Und diese Haltung kam an. Mehr noch: Sie wurde gebraucht.
Innerhalb weniger Wochen zeigt sich: Der Fokus auf die Lösung hat nicht nur die Kommunikation verbessert, sondern auch die Stimmung und Motivation im Team positiv beeinflusst.
Diese Gespräche zeigen mir, wie wichtig es ist, Räume für genau diesen Austausch zu schaffen. Und dass der Wunsch nach einer gesünderen, klareren Organisationskultur nicht nur in Führungsetagen existiert – sondern oft mitten aus den Teams kommt. Die Bereitschaft, Neues zu denken, ist da. Und die Sehnsucht nach Lösungsräumen auch.
Was ich mitnehme?
Dass psychologische Organisationsberatung ihren Platz hat. Dass Klarheit, Lösungsorientierung und emotionale Intelligenz kein Gegensatz zu Strategie, Wirtschaftlichkeit und Effizienz sind – sondern deren Grundlage.
Und: Dass Austausch nicht am Messestand aufhört. Nach der Messe ist vor dem Gespräch.
Wenn du mehr über unseren Ansatz erfahren oder uns für einen Vortrag, Workshop oder einen Austausch ins Haus holen willst: Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme.
Falls du uns live erleben möchtest: Wir sind am 5. und 6. Mai wieder auf der ZP Süd vertreten – mit Stand, Haltung und Gesprächsfreude. Ich freue mich auf bekannte und neue Gesichter, spannende Fragen und weitere echte Begegnungen.